Autogenes Training
Im Rahmen des Autogenen Trainings behält das Klientel stets die Kontrolle über den Prozess. Es handelt sich um ein wissenschaftlich fundiertes Entspannungsverfahren, das in Zusammenarbeit mit der Therapeutin erlernt und später selbstständig angewendet werden kann – zur Stressregulation, inneren Stabilisierung oder mentalen Vorbereitung.
Die Übungen finden im Sitzen oder Liegen statt. Zu Beginn wird durch die wiederholte Anwendung von Formeln wie „Ruhe“, „Schwere“ oder „Wärme“ ein Zustand tiefer Entspannung eingeübt. Dieser sogenannte Grundzustand bildet die Basis für weiterführende Anwendungen – etwa Imaginationen, mentale Vorbereitung oder das Verändern belastender Vorstellungen.
Innere Bilder spielen dabei eine zentrale Rolle: Wie im Malprozess können auch im Autogenen Training Gedankenbilder bewusst gelenkt oder neu gestaltet werden.

Gestalterisches Tun und Autogenes Training lassen sich sinnvoll verbinden – besonders dann, wenn das kreative Arbeiten mit einer körperlich-seelischen Nachregulation abgerundet werden soll.
Eine Sitzung kann z. B. so ablaufen:
-
Zuerst ein Gespräch und gestalterisches Arbeiten im Bild – frei oder mit einer bildhaften Metapher.
-
Danach folgt eine Einheit Autogenes Training (ca. 10–15 Min.) zur Integration, Beruhigung und Selbstwahrnehmung.
-
Auf Wunsch erhältst du eine kleine Übung für zuhause.


Klang & Autogenes Training
Im Rahmen meiner Sitzungen setze ich Klangschalen gezielt als unterstützendes Element ein – basierend auf den Grundprinzipien der Klangarbeit nach Elisabeth Dierlich.
Die Klänge werden nicht einfach „gespielt“, sondern bewusst eingesetzt:
Sie wirken direkt über feine Vibrationen auf das Nervensystem, fördern innere Sammlung, unterstützen die Selbstwahrnehmung und helfen beim Übergang in eine tiefere Entspannungsphase.
Die Klangschalen kommen zum Einsatz zur Vertiefung beim Autogenen Training.
Die Arbeit mit Klang erfolgt stets achtsam, individuell abgestimmt und auf Wunsch – sie ersetzt momentan keine Klangmassage, sondern begleitet den therapeutischen Prozess unterstützend.